Aus dem berufsorientierenden Wahlpflichtfach Wirtschaft...
Wirtschaft 8:
Wir erstellen eine Bewerbungs-CD
Verwendetes Programm: Microsoft PowerPoint
Schwerpunkt: Hyperlinkfelder erstellen
Wirtschaft 9:
Fotoworkshop mit Marco Pachl
Am 26. März 2015 besuchte Marco Pachl die Wirtschaftsgruppe der 9. Klasse in
der Mittelschule Auerbach.
Er erklärte uns, wie man privat bessere Fotos schießen kann, ohne viel Geld
ausgeben zu müssen. Aber zuerst zeigte er uns eine professionelle Fotokamera im
Gesamtwert von ca. 3.000 Euro. Diese enthielt ein Objektiv mit 17 Linsen und automatischem Bildstabilisator.
Danach
erläuterte er uns, wie ein Foto eigentlich gemacht wird. Bei einer alten
Spiegelreflexkamera klappt der Blitz nach oben und öffnet gleichzeitig den
Zugang zum Film, dadurch trifft das Licht auf den Film und es entsteht ein
Bild. Bei den alten Kameras musste man das Bild noch entwickeln lassen. Bei einer
neueren Kamera funktioniert das fast genauso, nur mit einer SD Karte anstatt
mit einem Film.
Danach kamen wir zum Bearbeiten der Bilder. Am besten nimmt man
ein professionelles Bildbearbeitungsprogramm wie z. B. Adobe Photoshop. Mit diesem
Programm hat man fast unendlich viele Möglichkeiten sein Bild zu verschönern.
Leider kostet das Programm knapp 100 Euro. Das muss aber nicht sein, denn es
gibt auch ein Einsteigerprogramm namens GIMP 2 und das ist völlig kostenlos.
Dann gab er uns Tipps zum Fotografieren, die wir in unserem Projekt "Berufe im Blick" anwenden können:
Man sollte nicht mit viel
Sonne arbeiten, sondern sie leicht von der Seite kommen lassen. Wichtig ist
auch eine gute Belichtungszeit zu
verwenden, denn um so mehr Belichtungszeit man verwendet um so besser wird das
Bild belichtet . Zur Zeit ist es auch angesagt mit Tiefenschärfe zu arbeiten,
das heißt, dass der Fokus auf dem Gegenstand, den man fotografieren will, liegt
und der Rest unscharf erscheint.
Nachdem wir das alles besprochen hatten, gab er uns Tipps zu einem
guten Storyboard. Man sollte zuerst wissen, was in das Storyboard gehört. Man muss unbedingt auf das Recht am eigenen Bild achten, denn wenn der Fotografierte ein Problem damit hat, sein Foto irgendwo veröffentlich zu sehen, kann das ganz schön teuer
werden. Um das zu vermeiden, sollte man unbedingt die Quellenangaben einfügen bzw. eine schriftliche Genehmigung zur Veröffentlichung des Fotos einholen.
Zuletzt zeigte er uns praktisch, wie man Fotos macht. Zuerst ließ er uns Fotos machen
und verglich sie dann mit seinen. Man sollte aus verschiedenen Perspektiven den
Gegenstand fotografieren und dann eins aus den vorhandenen Bilder auswählen. Das war gar nicht so einfach… :)
Danke, für diesen informativen Nachmittag - wir haben viel gelernt!
Wir drucken selbst gestaltete Kalender
1. In Farbe ausdrucken:
2. Kalender binden
3. Kalender sortieren und Quittungen vorbereiten